fbpx
Bern Pride Event

Welches sind die gay freundlichsten Reiseziele?

Planst du deine Ferien auch unter Einbezug von Sicherheit und der Rechtssituation in deinem Reiseziel? Vor deiner Buchung lohnt sich ein Blick auf den Spartacus Gay Travel Index, welcher in jedem Jahr die gay freundlichsten Reiseziele aus 216 Ländern und Regionen weltweit kürt.

Spartacus Gay Travel Index seit 2013

Seit dem Jahr 2012 untersucht Spartacus die Länder und gewisse Regionen dieser Welt auf ihre LGBTI+ Freundlich- respektive Feindlichkeit und veröffentlicht dazu den Spartacus Gay Travel Index. Dieser Guide hilft dir, einen Überblick über die jeweilige politische und gesellschaftliche Situation der gewünschten Reisedestination zu erhalten.

Wie bereits im vergangenen Jahr belegen Kanada, Malta, Portugal und Spanien auch 2025 wieder die Spitzenposition. Neu dazugekommen ist zudem Island. Direkt dahinter teilen sich Deutschland und Neuseeland Platz 6, gefolgt von der Schweiz, Australien, Norwegen und Uruguay auf Platz 8.

Spanien und Portugal tauchen dominant im Reiseportfolio von Pink Alpine auf

Ein weiterer Grund, wieso auch Pink Alpine Portugal und Spanien als bedeutende Destination in seinem Reiseportfolio hat. Beide Länder gehören zu den fortschrittlichsten in Europa, wenn es um LGBTQ+-Rechte geht. Spanien und Portugal haben gleichgeschlechtliche Ehen und Adoptionen früh legalisiert, starke Anti-Diskriminierungsgesetze und eine offene, akzeptierende Gesellschaft.

Die Schweiz punktete dabei in den Bereichen Anti-Diskriminierungsrichtlinien, bei der Ehe und der Adoption, sowie bei den Rechten für trans Menschen. Grossen Aufholbedarf gibt es hierzulande aber noch immer in Bezug auf die Rechte von inter Menschen, sowie in Bezug auf das dritte Geschlecht.

Derzeit gibt es 18 Kategorien, die von der Ehe für alle bis zur Todesstrafe für Homosexuelle. Die Länder sind farblich kodiert, wobei Dunkelgrün steht für die liberalsten und queerfreundlichsten und queer-freundliche Länder – und rot die gefährlichsten Länder für Personen für Angehörige sexueller und/oder geschlechtlicher Minderheiten besuchen und dort leben können.

Wie der Gay Travel Index funktioniert

Es wirkt sich negativ auf die Bewertung eines Landes aus, wenn die Menschenrechte nicht eingehalten oder garantiert werden oder, noch schlimmer, verletzt werden. Eine Nullbewertung als niedrigste Bewertung wird nur vergeben, wenn ein Land in wichtigen, aber nicht nicht elementaren Kategorien wie LGBTQIA+ Marketing oder Antidiskriminierungstionsgesetzgebung rückständig ist. Sowohl die Gewichtung der Faktoren als auch die Kategorien selbst unterliegen gemäss den Autorinnen und Autoren von Spatacus einer ständigen redaktionellen Überprüfung.

Der Index versucht, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen den Rechten der lokalen LGBTQIA+-Gemeinschaft und den Ansprüchen von queeren Urlaubern zu finden. Die Sicherheit dieser Menschen in dem jeweiligen  Land sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit von Missstände sind uns wichtig. Wir sind überzeugt dass es Reisende gibt, die sich Länder wählen, in denen die Gemeinschaft ein akzeptierter und geliebter Teil der Gesellschaft ist. Aber es gibt auch Urlauber, die bewusst in ein Land reisen wollen ein Land reisen wollen, um in einen Dialog mit der unterdrückten mit der unterdrückten Queer-Community vor Ort. Der Index soll beiden Haltungen eine valide Bewertungsgrundlage für eine Entscheidung bieten. Länder, in denen die Todesstrafe für Homosexuelle gesetzlich verankert ist im Gesetz verankert ist, aber nicht mehr vollstreckt wird, haben einen Minuspunkt erhalten. Wenn in einem Land noch Menschen wegen ihrer Homosexualität hingerichtet werden, wurde das Land mit fünf Minuspunkten bedacht. Gemäss den Autorinnen und Autoren des Gay Travel Index kann also sichergestellt werden, dass die betreffenden Länder ihren verdienten Platz am Ende der Rangliste bekommen. Länder, in denen die islamische Scharia in Teilen gilt (Indonesien / Aceh, Pakistan und Libyen minus ein Punkt) oder angewendet wird (Nigeria minus drei Punkte) sind in diesem System ein Sonderfall.

In diesem Jahr wird die Rangliste erstmals vom Travel Proud Programm von Booking.com präsentiert. Die gesamte Auswertung kannst du hier nachlesen.

Der Gay Travel Index wird publiziert von www.spartacus.travel | gti@spartacus.travel

Weitere Quellen: www.rainbow-europe.org, www.ilga.org, www.wikipedia.org, www.transrespect.org, www.transequality.org, www.equaldex.com, openly accessible NGO portals and government organisations